top of page

Laufen nach der Geburt: Der ultimative Beckenboden-Check – und dein Weg zurück in echte Stärke



Du hast Rückbildung gemacht, erste Workouts hinter dir und dein Körpermitte fühlt sich wieder stabiler an – aber beim Gedanken ans Laufen hast du Respekt? Das ist verständlich, denn Laufen ist nach der Geburt eine echte Herausforderung für den Körper – vor allem für den Beckenboden. Doch gerade deshalb ist es auch eine der besten Methoden, um funktionale Kraft und Belastbarkeit wieder aufzubauen – vorausgesetzt, du gehst es richtig an.


Warum das Laufen nach der Geburt anspruchsvoll ist:


Laufen bringt wiederholte Stoßbelastungen mit sich. Mit jedem Schritt wirken Kräfte, die der Körper nach der Geburt erst wieder lernen muss zu kontrollieren. Das betrifft:


  • Stoßkräfte abfedern

  • Atmung, Core und Beckenboden koordinieren

  • Stabilität unter wiederholter Belastung aufrechterhalten


Laufen ist herausfordernd, weil es all diese Bereiche gleichzeitig fordert. Gleichzeitig ist es aber auch die perfekte Möglichkeit, genau dies gezielt zu verbessern.


Wie du das Laufen sinnvoll aufbauen kannst


Laufen eignet sich ideal für den Wiedereinstieg ins High Impact Training– wenn du es bewusst und strukturiert angehst. Anders als bei vielen anderen Sportarten lässt sich die Belastung beim Laufen gut steuern und dosieren: Du kannst mit kurzen Intervallen starten, Gehpausen einbauen und Intensität und Dauer nach und nach steigern.

Dabei gilt: Technik und Haltung vor Tempo. Dein Körper gibt dir Rückmeldung – wenn du dich stabil fühlst, ist das ein gutes Zeichen. Wenn Beschwerden auftauchen, passt du das Training entsprechend an.


Wichtig: Der Laufeinstieg sollte immer begleitet werden von:

  • funktionalem Krafttraining

  • Mobilisation

  • explosiven, reaktiven Übungen


Nur so baust du ganzheitlich Belastbarkeit auf – nicht nur für das Laufen, sondern auch für viele andere Sportarten wie Krafttraining oder Teamsport.


Wann du lieber noch nicht läufst


Achte auf diese Warnzeichen:

  • Druck- oder Fremdkörpergefühl im Beckenboden I Becken

  • Urinverlust bei Belastung I Bewegung (und Niesen/Husten)

  • instabile Körpermitte, Schmerzen im Unterbauch oder unteren Rücken

  • Atemmuster, das unter Belastung ins Pressen kippt


Wenn du unsicher bist, ob dein Körper bereit ist: Ein Beckenboden-Check bei einer spezialisierten Beckenboden Physiotherapeutin kann dir Sicherheit geben. Empfehlungen findest du auf meiner Website unter ABOUT.


Fazit

Laufen ist nach der Geburt nicht automatisch die erste Wahl – aber wenn du deine Rückbildung abgeschlossen hast und dich bereits wieder bewegst, ist es unter den High-Impact-Sportarten eine der kontrollierbarsten und effektivsten Möglichkeiten, Leistungsfähigkeit, funktionale Stärke und Reaktionsfähigkeit gezielt aufzubauen.

Mit der richtigen Vorbereitung, einem ganzheitlichen Trainingsansatz und Geduld wird Laufen zum echten Gamechanger auf deinem Weg zurück in sportliche Belastbarkeit.


Back-To-Fitness – Dein Weg zurück in echte Stärke

In meinem Outdoor-Kurs BACK TO FITNESS bekommst du genau das: Einen sicheren Einstieg in Bewegung, Kraft und Laufbelastung – gezielt aufgebaut und begleitet.

Kursstarts: 15. Mai & 15. Juli Ort: Stadtpark, Planetarium 6 Termine über 10–12 Wochen

Begleitet durch eine geschlossene WhatsApp-Gruppe, Impulse & kleine Trainingspläne



Wenn du Fragen hast, melde dich sehr gerne.


Alles Liebe, Leena


bottom of page