top of page

Was ständiges Bauch einziehen für deine Rückbildung bedeutet.

Aktualisiert: 8. Juni



Gerade nach Schwangerschaft und Geburt passiert es vielen Frauen und Mamas ganz unbewusst, den Bauch ständig zu halten, einzuziehen und damit fast statisch zu fixieren. Oft fühlt sich das einfach „richtig“ und "sicherer" an oder ist auch schon vor der Schwangerschaft sehr zur Gewohnheit geworden, dass es kaum noch bewusst wahrgenommen wird. Doch genau dieses Muster steht im Widerspruch zu dem, was dein Körper jetzt wirklich braucht. Denn deine tiefe Körpermitte – das sogenannte Deep Core System – funktioniert nicht über Daueranspannung. Sie lebt von Koordination, Beweglichkeit und Atmung.


Was ist das Deep Core System?

Die tiefe Körpermitte besteht nicht einfach aus „Bauchmuskeln“, sondern ist ein komplexes Zusammenspiel aus vier zentralen Strukturen:


  • dem Zwerchfell (Atemmuskel)

  • dem Beckenboden

  • der tiefen Bauchmuskulatur (v. a. transversus abdominis)

  • und der tiefen Rückenmuskulatur


Diese Bereiche arbeiten wie ein fein abgestimmtes Team – in einem Rhythmus, der eng mit der Atmung verknüpft ist. Bei jeder Einatmung dehnt sich dieses System sanft aus. Bei jeder Ausatmung zieht es sich reflektorisch zusammen. Genau diese dynamische Zusammenarbeit sorgt für innere Stabilität, funktionale Bewegungsabläufe und Druckausgleich im Bauchraum.


Was passiert beim ständigen Bauch-Einziehen?

Wird der Bauch dauerhaft angespannt – sei es aus ästhetischen Gründen, Unsicherheit oder aus dem Bedürfnis nach Kontrolle – verliert das Core-System seine natürliche Koordination. Statt sich situationsabhängig zu aktivieren, steht es unter Daueranspannung. Die Atmung wird flach, das Zwerchfell unbeweglich, die Druckverhältnisse im Bauchraum geraten aus dem Gleichgewicht.

Langfristig kann das zu verschiedenen Beschwerden führen:


  • Überlastung des Beckenbodens, weil der Druck sich nach unten verlagert

  • Schwächung der tiefen Bauchmuskulatur, weil sie nicht funktional arbeitet, sondern statisch gehalten wird

  • Verspannungen im Nacken-, Kiefer- oder Schulterbereich, weil die Atemräume blockiert sind

  • Verlangsamte Rückbildung oder anhaltende Rektusdiastasen, weil das natürliche Zusammenarbeiten der Tiefenmuskeln gestört ist


Das Ziel ist also nicht, den Bauch flach zu halten – sondern funktional. Und das gelingt nur, wenn die tiefe Körpermitte wieder als System arbeiten kann: beweglich, anpassungsfähig und im Einklang mit der Atmung.


Haltung ist mehr als Körperspannung

In vielen Köpfen hält sich hartnäckig das Bild eines flachen, festen Bauchs als Symbol für Stärke. Doch echte Stabilität entsteht nicht durch das Halten von Spannung, sondern durch fein abgestimmte Aktivierung im richtigen Moment. Das Deep Core System muss nicht „hart“ sein, sondern vor allem gut koordiniert. Es passt sich an – beim Heben, Tragen, Laufen, Atmen. Genau diese Anpassungsfähigkeit geht verloren, wenn der Bauch ständig eingezogen wird.


ALSO:

Gerade nach der Geburt braucht der Körper Raum – für Rückverbindung, für funktionale Kraft und für neue Bewegungsmuster. Dauerhafte Anspannung ersetzt keine Stabilität. Wer den Bauch permanent festhält, verhindert, dass sich die tiefen Muskeln wieder sinnvoll organisieren können.


In meinen Kursen zeige ich dir, wie du deinen Core aus der Tiefe heraus bewusst aktivierst und wie er sich automatisch in Alltag und Bewegung einschaltet. Du lernst, gezielt Wahrnehmung, Koordination sowie bewusstes Loslassen einzusetzen. Denn echte Stärke entsteht nicht durch ständiges Anspannen, sondern wenn dein Körper dich von innen heraus trägt.


Liebe, Leena

Comments


bottom of page